Mehr Privatsphäre im Garten

Möchten Sie neugierige Blicke über die Hecke vermeiden und an sonnigen Tagen ungestört draußen sitzen? Mit ausreichend Privatsphäre im Garten erhöhen Sie Ihr Gartenglück. Wie kann man ungestört im Garten sitzen, ohne sich in einer zugemauerten Festung komplett von der Umgebung zu distanzieren? Hier lesen Sie unsere Tipps zu Privatsphäre und Sichtschutz im Garten mittels Bäumen, Sträuchern und Pflanzen!

Gartenglück erhöhen mit Privatsphäre im Garten

Der Garten sollte ein angenehmer Platz sein, wo man sich entspannt zurückziehen kann und ungestört vom Außenbereich genießt. Eine gewisse Privatsphäre spielt eine wichtige Rolle. Wenn Sie Privatsphäre im Garten gestalten- und Sichtschutz minimalisieren möchten, können Sie einiges berücksichtigen: 

  1. Genügend Pflanzen: Wenn die Terrasse oder der Garten ausschließlich mit Pflastersteinen bedeckt ist, könnte dies etwas ungemütlich wirken. Wir empfehlen daher 2⁄3 der Gartenoberfläche zu begrünen, damit der Garten eine kühle und erfrischende Oase bleibt.
  2. Den Garten Dynamik verleihen: Wenn 2⁄3 des Gartens aus einem Zaun, einer Rasenfläche und Bodenbedeckern besteht, wird der Garten etwas monoton wirken, zudem wird die Privatsphäre im Garten nur minimal berücksichtigt. Verleihe dem Garten etwas Dynamik. Mit hohen Sträuchern, Hecken, Bäumen und Beeten!
  3. Sicherheit und Privatsphäre: Sicherheit und Privatsphäre im Garten sind wichtige Voraussetzungen, um sich im Garten wohlzufühlen. Schauen Sie sich die Pergolen, Dachplatanen oder Efeupflanzen einmal an, die angenehmen Privatschutz bieten. Somit brauchen Sie sich nie mehr über neugierige oder störende Blicke von Fußgängern und Passanten zu ärgern! Lärmgeräusche oder eine Einbruch-gefährdete Lage können die Ruhe und Sicherheit auch zerstören. Mit einbruchhemmenden Hecken (wie die Weissdorne oder dem Schlehdorn), Bäumen als Lärmschutz und avancierten Sicherungssystemen können Sie die Privatsphäre im Garten ebenfalls erhöhen.
  4. Einen pflegeleichten Garten: Ein pflegeleichter Garten erhöht das Gartenglück. Manche Menschen betrachten den Garten jedoch als Energiefresser, der das Gartenglück schmälert. Was macht man, wenn man nur zwei Stunden Zeit hat und das Gärtnern fünf Stunden dauert? Wählen Sie pflegeleichte Pflanzen, die mit wenig Pflege wunderschön gedeihen. 

Privatsphäre im Garten erhöhen: Wie macht man das? 

Es gibt zahlreiche Tipps & Tricks, um die Privatsphäre im Garten zu erhöhen und Sichtschutz zu gestalten. Schauen Sie sich diese Vorschläge einmal an. 

Fertighecken wählen

Fertighecken sind ausgewachsene Hecken mit blickdichter Struktur; bestehend aus Pflanzen, wie Efeu, Koniferen und Lorbeeren. Bei Baumschuleonline finden Sie Fertighecken der Marken Quickhedge und Mobilane. Viele Fertighecken sind Alleskönner, die Schallwellen absorbieren oder dämmen und Einblicke in den Garten minimalisieren. 

Eine Pergola gestalten 

Eine Pergola verbindet einzelne Gartenelemente und verringert Einblicke in den Garten. Eine Pergola bietet Kletterpflanzen Raum sich zu entfalten und blickdicht zu wachsen, wodurch Einblicke von oben oder der Seite minimalisiert werden. Eine Pergola bietet auch Hitze- und Sonnenschutz. Schauen Sie sich den Bericht ‚Wie bepflanze ich eine Pergola?’ einmal an.  

Formbäume, Sträucher und Heckenpflanzen

Mit Formbäumen und Sträuchern gestalten Sie Privatsphäre im Vorgarten und rückwärtigen Garten. Was halten Sie von Säulenbäumen, Spalierbäumen und Dachbäumen? Diese Bäume bilden eine Heckenform, die in die Höhe wächst und in ein Gerüst gebunden wird. Sie bieten einen dichten Schirm, der Abkühlung und eine (horizontale) Privatsphäre bietet. Auch Schmetterlingssträucher, Rhododendren, Ziergräser und Bambus tragen an die Privatsphäre im Garten bei. 

Pflanzenkübel mit Bäumen

Pflanzenkübel, die minimal 1 Meter hoch sind, bieten dem Garten Privatsphäre. Überlegen Sie sich einmal Ziergräser oder kleine Bäume, die camouflierend wirken. Was halten Sie von Olivenbäumen, Trompetenbäumen, mediterranen Bäumen, Mandelbäumen, dem portugiesischen Kirschlorbeer, dem Liguster oder einer Weide? 

Eine Blumengardine aus Kletterpflanzen

Verfügen Sie über eine Pergola mit Balken und Maschendrahtgitter? Bepflanze diese Balken einmal mit Kletterpflanzen, wie Blauregen, Waldrebe, Heckenkirschen, Efeu, chinesischer Sternjasmin oder Jungfernreben und freuen Sie sich über Privatsphäre mit wunderschönem Look! 

Einblicke in den Garten verringern: übrige Maßnahmen

Bäume und Pflanzen können den Sichtschutz im Garten erhöhen. Mit diesen Tricks können Sie die Privatsphäre im Außenbereich ebenfalls fördern. Was halten Sie zum Beispiel von: 

  • Zaunbegrünung: Begrünte Zäune erhöhen die Biodiversität. Sie bieten Vögeln, Insekten und Kleintieren sowohl Schutz als auch Ernährung. Ein begrünter Zaun bietet auch Schatten und Abkühlung, weil Blätter Feuchtigkeit verdampfen. Bereichern Sie Ihren Zaun einmal mit hohen Pflanzen, wie Hortensien, Kletterhortensien, Koniferen und Lorbeersorten.

  • (Verputztes) Ziegelmauerwerk: In diesem Fall bestimmen Sie selbst die Höhe der Mauer, um Einblicke in den Garten zu vermeiden.

  • Weidenäste als Mauer: Aus den abgeschnittenen Ästen und Schnittholz von Weiden lässt sich eine natürliche Mauer gestalten. Äußerst praktisch für die Privatsphäre im Garten.

  • Schattentücher:  Schattentücher, die von Baum zu Baum befestigt werden, bieten Abkühlung und verhindern Blicke von oben oder schräg hinter der Fassade.

  • Sonnenschirme: Ein Sonnenschirm gehört zur Standardausrüstung eines Gartens und darf in dieser Liste nicht fehlen! Sie sind eine gute Ergänzung für die Privatsphäre im Garten und bieten eine angenehme Abkühlung an heißen Sommertagen. 

Möchten Sie mehr Privatsphäre im Garten gestalten und haben Sie Ideen gesammelt? Legen Sie schnell los oder nehmen Sie Kontakt mit den Gartenspezialisten von Baumschuleonline.de auf, die Ihnen gerne mit der Gartengestaltung behilflich sind!  

Chat met ons